Idle Dangers ist ein spannendes Idle-Rollenspiel, das dich in eine düstere Fantasy-Welt entführt. Als Spieler übernimmst du die Rolle eines Helden, der mit einer Gruppe mutiger Krieger gegen endlose Wellen von Feinden kämpft. Das Besondere: Du musst nicht ständig aktiv spielen – viele Fortschritte passieren im Hintergrund. Das Spiel läuft also auch weiter, wenn du mal nicht am Bildschirm bist.

Für Einsteiger kann es jedoch eine Herausforderung sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen und das Spiel von Anfang an optimal zu nutzen. In diesem Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um einen perfekten Start hinzulegen. Du lernst, wie du die ersten Stunden effektiv gestaltest, welche Ressourcen wichtig sind und wie du deine Helden richtig auswählst und levelst.

Idle Dangers bietet viele Möglichkeiten, die man auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort erkennt. Wer frühzeitig die richtigen Schritte geht, kann den Spielverlauf deutlich erleichtern und sich auf lange Sicht Vorteile verschaffen. Dieser Guide hilft dir dabei, die wichtigen Grundlagen zu verstehen und dein Team Schritt für Schritt aufzubauen, ohne in die typischen Anfängerfehler zu tappen.

Bist du bereit, in die Welt von Idle Dangers einzutauchen? Dann lass uns loslegen!

Die ersten Schritte im Spiel

Sobald du Idle Dangers startest, wirft dich das Spiel direkt ins Geschehen. Du bekommst deine ersten Helden und siehst, wie dein Team automatisch gegen Feinde kämpft. Dabei erklärt dir das Spiel die Grundlagen: Du musst selbst nicht aktiv angreifen – deine Helden tun das für dich. Trotzdem hast du jederzeit die Möglichkeit, durch Tippen auf den Bildschirm zusätzlichen Schaden zu verursachen.

blog-image-idle-dangers-guide-fuer-anfaenger-german-bild2

Das ist das Grundprinzip von Idle Dangers: Dein Team kämpft auch dann weiter, wenn du gerade nicht spielst. Du kannst dich also zurücklehnen, Ressourcen sammeln und später gezielt eingreifen, wenn es nötig ist.

Im Hauptmenü findest du mehrere wichtige Bereiche:

  • Kampagne: Hier spielst du die Hauptlevel des Spiels. Jedes Level besteht aus mehreren Wellen von Gegnern. Du musst alle besiegen, um weiterzukommen.
  • Taverne: In diesem Bereich kannst du neue Helden rekrutieren. Dafür brauchst du entweder Helden-Cups oder Premiumwährung.
  • Helden-Menü: Hier kannst du deine Figuren aufleveln, ausrüsten und verbessern.
  • Truhen: Während du spielst, bekommst du regelmäßig Truhen mit Gold, Fragmenten und anderen Belohnungen. Diese solltest du regelmäßig öffnen.
  • Aufgaben: Im linken Bildschirmbereich findest du tägliche Aufgaben und Missionsziele. Sie bringen dir zusätzliche Belohnungen und führen dich automatisch durch viele Spielfunktionen.

Gerade am Anfang lohnt es sich, dem Spiel ein bisschen Zeit zu geben. Es ist nicht nötig, alles sofort zu verstehen oder zu perfektionieren. Wichtig ist nur, dass du einen Überblick bekommst – und genau dabei hilft dir dieser Guide. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie du die richtigen Helden auswählst und was du beim Leveln beachten solltest.

Helden richtig wählen und leveln

In Idle Dangers dreht sich vieles um deine Helden. Sie sind das Herzstück deines Teams und entscheiden darüber, wie weit du kommst. Deshalb ist es wichtig, früh zu verstehen, wie du gute Helden erkennst, worauf du beim Aufbau deines Teams achten solltest und wie du deine Ressourcen gezielt einsetzt.

blog-image-idle-dangers-guide-fuer-anfaenger-german-bild3

Welche Heldenarten gibt es?

Die Helden in Idle Dangers haben unterschiedliche Rollen. Die wichtigsten sind:

  • Tank: Diese Helden stehen ganz vorne, halten viel Schaden aus und schützen das Team.
  • Schadensverursacher (DPS): Sie teilen im Kampf am meisten Schaden aus. Du brauchst mindestens einen starken DPS im Team.
  • Support: Unterstützer helfen dem Team mit Heilung, Buffs oder Kontrolleffekten wie Stuns oder Verlangsamungen.

Ein ausgeglichenes Team besteht in der Regel aus einem Tank, zwei Schadensverursachern und ein bis zwei Supportern. Wichtig ist, dass die Rollen zusammenpassen und sich ergänzen.

Seltenheitsstufen und Farben erklärt

Helden gibt es in verschiedenen Seltenheitsstufen. Diese erkennst du an den Farben:

  • Lila (episch): Solide Helden, besonders am Anfang nützlich.
  • Gelb (legendär): Stärker als epische Helden, schwerer zu bekommen.
  • Rot (mythisch): Die seltensten und mächtigsten Helden im Spiel.

Je seltener ein Held ist, desto bessere Werte und Fähigkeiten hat er in der Regel. Trotzdem solltest du nicht automatisch jeden neuen roten Helden sofort ins Team nehmen – wenn du nur wenige Fragmente hast, kannst du ihn anfangs nicht gut leveln. Oft ist es besser, einen gut ausgebauten epischen Held zu behalten, bis du einen stärkeren Ersatz vollständig freischalten kannst.

Auf 1-2 Helden konzentrieren

Ein häufiger Fehler von Einsteigern ist, zu viele Helden gleichzeitig zu leveln. Das führt schnell dazu, dass dir Gold und Materialien ausgehen – und du in keinem Bereich wirklich weiterkommst.

Die bessere Strategie: 1 bis 2 Helden aus, mit denen du dein Hauptteam aufbaust. Diese solltest du konsequent leveln, ausrüsten und weiterentwickeln. Neue Helden kannst du zwar schon mal sammeln, aber spar dir das Leveln, bis du sicher bist, dass du sie langfristig brauchst.

Wie bekommt man neue Helden?
blog-image-idle-dangers-guide-fuer-anfaenger-german-bild4

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um an neue Helden zu kommen:

  • Beschwörung: Mit Helden-Cups oder Diamanten kannst du neue Helden beschwören. Am besten sparst du auf Zehner-Beschwörungen, da du dort immer mindestens einen seltenen Helden bekommst.
  • Truhen: Viele Truhen enthalten Heldenfragmente, mit denen du neue Helden freischaltest oder bestehende aufwertest.
  • Events & Codes: Manchmal gibt es besondere Aktionen, bei denen du Helden oder Fragmente kostenlos erhältst.

Wenn du dein Team gut auswählst und nicht alle Ressourcen auf einmal verbrauchst, hast du schon einen großen Vorteil. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie du deine Ressourcen am besten nutzt, um schneller voranzukommen.

Ressourcen clever nutzen

Idle Dangers gibt dir von Anfang an verschiedene Ressourcen in die Hand. Wenn du sie klug einsetzt, kommst du deutlich schneller voran – vor allem, wenn du kein Geld ausgeben willst. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Ressourcen wichtig sind, wofür du sie brauchst und was du unbedingt vermeiden solltest.

Gold, Fortschrittssteine und Verstärkungssteine

  • Gold brauchst du, um deine Helden zu leveln. Je höher das Level, desto teurer wird es.
  • Fortschrittssteine werden benötigt, um Helden an bestimmte Levelgrenzen weiterzuentwickeln. Ohne sie kommst du bei vielen Figuren ab einem bestimmten Punkt nicht weiter.
  • Verstärkungssteine nutzt du, um Ausrüstung zu verbessern. Damit machst du deine Helden deutlich stärker – aber du solltest die Steine mit Bedacht einsetzen.

Nicht alles gleichzeitig leveln

Versuch nicht, alle Helden in deinem Inventar auf einmal zu verbessern. Das führt nur dazu, dass dir schnell alles ausgeht – vor allem Gold und Steine. Bleib bei deinem Kernteam und fokussiere dich auf genau diese Charaktere.

Das bedeutet auch: Wenn du einen neuen, stärkeren Helden bekommst, solltest du gut überlegen, ob du sofort auf ihn wechselst – oder ob du erst genug Fragmente sammelst, um ihn sinnvoll aufzuleveln. Vieles lässt sich später noch ändern, aber in den ersten Spielstunden zählt jeder Schritt.

Dein Erzengel ist der Schlüssel

Ein besonders wichtiger Punkt, den viele am Anfang übersehen: Investiere unbedingt in deinen Erzengel.

blog-image-idle-dangers-guide-fuer-anfaenger-german-bild5

Der Erzengel ist ein zentraler Charakter im Spiel – und sein Level bestimmt das Level-Limit deiner anderen Helden. Das heißt: Deine restlichen Teammitglieder können niemals höher steigen als dein Erzengel. Wenn du also deine Gruppe weiterentwickeln willst, musst du zuerst den Erzengel verbessern.

Deshalb solltest du:

  • Gold und Fortschrittssteine immer zuerst in den Erzengel stecken
  • sein Level regelmäßig erhöhen
  • darauf achten, dass er nie hinter deinen anderen Helden zurückfällt

Ohne einen gut gelevelten Erzengel wirst du früher oder später an einer Grenze hängen – selbst wenn deine anderen Helden stark genug wären.

Fazit – Mit dem richtigen Start wird alles einfacher

Idle Dangers ist leicht zu lernen, aber es lohnt sich, von Anfang an überlegt zu spielen. Wenn du deine Ressourcen gezielt einsetzt, deinen Erzengel richtig levelst und dich auf ein starkes Team konzentrierst, kommst du schnell voran – ganz ohne Geld auszugeben.

Und wenn du das Spiel lieber am großen Bildschirm mit mehr Komfort spielen willst, kannst du jederzeit auf den PC wechseln. Mit BlueStacks funktioniert das reibungslos. So kannst du das Beste aus Idle Dangers herausholen, auch während du andere Dinge am Computer erledigst.

Jetzt Idle Dangers mit BlueStacks spielen und clever durchstarten.