Mech Assemble: Zombie Swarm – Der ultimative Anfänger-Guide

Mech Assemble: Zombie Swarm ist ein actiongeladenes Mobile Game, in dem du als Kommandant einen gewaltigen Mech steuerst – zusammengeschraubt aus unterschiedlichen Teilen, bewaffnet mit Flammenwerfern, Lasern oder Raketen, und bereit, sich einer nie endenden Zombie-Apokalypse zu stellen. Klingt cool? Ist es auch.
Aber gerade zu Beginn kann das Spiel etwas überwältigend wirken: Du wirst direkt mit verschiedenen Menüoptionen, Upgrades, Ressourcen und Gegnerwellen konfrontiert – und fragst dich vielleicht: „Was mache ich hier eigentlich zuerst?“
Genau dafür ist dieser Guide gedacht. Hier bekommst du eine einfache, verständliche Einführung ins Spiel, lernst die wichtigsten Spielmechaniken kennen und bekommst Tipps, wie du als Anfänger nicht nur überlebst, sondern richtig durchstartest. Egal ob du zum ersten Mal ein Mech-Game spielst oder einfach nur wissen willst, wie du effizient vorankommst – dieser Guide nimmt dich an die Hand.
Grundlagen des Gameplays
In Mech Assemble: Zombie Swarm steuerst du einen individuell zusammengebauten Mech durch apokalyptische Karten voller feindlicher Mutanten und Zombies. Ziel ist es, so lange wie möglich zu überleben, Ressourcen zu sammeln, deinen Mech zu verbessern – und nach und nach immer stärkere Wellen zu überstehen. Klingt einfach, aber das Spiel hat mehr Tiefe, als es auf den ersten Blick wirkt.
Steuerung und Bewegung
Die Steuerung ist intuitiv: Du steuerst deinen Mech mit einem virtuellen Joystick (oder per Maus/Keyboard, wenn du am PC spielst). Das Zielsystem funktioniert automatisch – sobald ein Feind in Reichweite ist, greift dein Mech ihn an.
Wichtig: Positionierung ist alles. Du solltest dich aktiv bewegen, um gegnerischem Beschuss auszuweichen, Boni oder Heilungen aufzusammeln und Feinden aus dem Weg zu gehen, die dich einkreisen wollen.
Ziel des Spiels
Jede Runde läuft nach dem Prinzip „so lange wie möglich überleben“. Mit jedem überstandenen Abschnitt verdienst du:
- Gold & Ressourcen für Upgrades
- Teile & Komponenten zum Verbessern deines Mechs
- Erfahrungspunkte, um im Level aufzusteigen und neue Features freizuschalten
Zusätzlich schaltest du bei bestimmten Fortschrittsmeilensteinen neue Waffen, Gegnerarten und Spielmodi frei.
Gegnerarten
Es gibt nicht nur einen Gegnertyp – und das macht das Spiel spannend. Du triffst auf:
- Langsame Zombies, die in Massen kommen, aber leicht zu besiegen sind
- Schnelle Mutanten, die gezielt angreifen und ausweichen
- Spezialgegner, z. B. riesige Boss-Mutationen mit besonderen Fähigkeiten
Je weiter du kommst, desto mehr musst du deine Strategie anpassen – z. B. auf Crowd Control oder Burst-Schaden setzen, um bestimmte Gegner effizient auszuschalten.
Mech-Zusammenstellung
Der wahre Kern von Mech Assemble: Zombie Swarm liegt im Bau deines eigenen Kampfroboters. Und das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch entscheidend für deinen Erfolg im Spiel. Schon früh wirst du merken: Nicht jeder Mech funktioniert gleich und deine Bauweise bestimmt, wie lange du auf dem Schlachtfeld überlebst.
Verschiedene Mechs und Ränge
Du startest mit dem Standard-Mech namens „Erweckung“, der dir einen soliden Einstieg ins Spiel ermöglicht. Doch das ist nur der Anfang: Im weiteren Spielverlauf kannst du viele weitere Mechs freischalten – darunter auch besonders mächtige S-Rang-Mechs, die im späteren Spielverlauf eine zentrale Rolle spielen.
Neue Mechs bekommst du nicht einfach so – du musst sie über Fragmente freischalten, die du aus Lootboxen oder als Belohnung in Events und Missionen erhältst. Sobald du genug Fragmente für einen bestimmten Mech gesammelt hast, kannst du ihn aktivieren. Und das Beste: Wenn du weiter Fragmente dieses Mechs sammelst, kannst du ihn befördern, wodurch sich seine Werte weiter verbessern.
Die Grundwerte jedes Mechs
Jeder Mech bringt seine eigenen Stärken mit und diese spiegeln sich in vier grundlegenden Attributen wider:
- Angriff: Wie viel Schaden dein Mech verursacht
- HP (Lebenspunkte): Wie viel einstecken kann, bevor er zerstört wird
- Verteidigung: Wie gut er Schaden reduziert
- Levellimit: Wie hoch du ihn aktuell leveln kannst
Diese Werte unterscheiden sich je nach Mech stark – ein schwer gepanzerter Tank-Mech hat z. B. deutlich mehr HP und Verteidigung, während ein S-Rang-Angriffs-Mech vor allem durch hohen Schaden punktet.
Einzigartige Waffen und Zubehör
Jeder Mech besitzt eine einzigartige Waffe, die nur er verwenden kann. Das verleiht jedem Modell eine eigene Spielweise. Im späteren Spielverlauf kannst du diese Waffe noch durch zusätzliches Zubehör oder weitere Waffen ergänzen und aufwerten.
Zu Beginn kannst du deinem Mech 4 Waffen und 10 Zubehörteile zuweisen. Dadurch kannst du ihn individuell gestalten und an deinen Spielstil anpassen – z. B. mit mehr Verteidigung, zusätzlichem Schaden oder Support-Funktionen.
Weiteres Power-Up-System
Mit steigendem Fortschritt im Spiel schaltest du noch mehr Möglichkeiten zur Verstärkung frei:
- Drohnen, die dich im Kampf unterstützen
- Verbesserungen, die bestimmte Werte dauerhaft erhöhen
- Unterstützungseinheiten, die taktische Boni liefern
All diese Systeme greifen ineinander und sorgen dafür, dass dein Mech nicht nur stärker wird, sondern sich auch immer mehr deinem Spielstil anpasst. Je nachdem, wie du deine Ausrüstung kombinierst, kannst du ganz unterschiedliche Builds ausprobieren – von der Glaskanone bis hin zum unzerstörbaren Frontpanzer.
Kampfstrategien
In Mech Assemble: Zombie Swarm gewinnt nicht immer der stärkste Mech, sondern der, der klug eingesetzt wird. Gerade als Anfänger kann es frustrierend sein, wenn du trotz guter Ausrüstung früh besiegt wirst. Deshalb ist es wichtig, ein paar grundlegende Strategien zu verstehen, um möglichst lange zu überleben und effizient voranzukommen.
Bewegung ist überlebenswichtig
Auch wenn dein Mech stark ist: Stehenbleiben ist selten eine gute Idee. Viele Gegner strömen in Wellen auf dich zu und immer aus verschiedenen Richtungen. Wenn du dich permanent bewegst, verringerst du die Chance, eingekreist zu werden, und weichst Angriffen automatisch besser aus.
Die richtige Distanz wahren
Je nach Waffentyp deines Mechs solltest du deine Distanz zum Gegner anpassen:
- Nahkampf-Mechs müssen näher ran, sollten dafür aber hohe HP und Schilde mitbringen.
- Fernkampf-Mechs bleiben lieber auf Abstand, bewegen sich schnell und weichen früh aus.Spezialwaffen mit Flächenschaden (z. B. Explosionen oder Blitzketten) eignen sich gut für mittlere Distanzen, um Gegnergruppen zu kontrollieren und sich einen Weg zu bahnen.
Gegner priorisieren
Nicht jeder Gegner ist gleich gefährlich. Lerne früh, wen du zuerst ausschalten solltest:
- Schnelle Mutanten können dich leicht überraschen – erledige sie zuerst oder weich ihnen aus.
- Explodierende Zombies verursachen Flächenschaden – Abstand halten und auf Explosionen achten!
- Elitegegner und Bosse halten viel aus – hier hilft gezielter Fokus mit Einzelziel-Waffen.
Ein kluger Fokus spart Zeit und HP – und bringt dich schneller zur nächsten Belohnung.
Passive Fähigkeiten sinnvoll nutzen
Viele Waffen und Zubehörteile haben passive Effekte, die z. B. bei niedriger Lebensenergie aktiviert werden oder bei Kill-Serien Boni geben. Nutze diese bewusst: Wenn du z. B. ein Modul hast, das deine Angriffskraft bei
Fazit
Mech Assemble: Zombie Swarm bietet genau die richtige Mischung aus Action, Strategie und Individualisierung. Gerade als Anfänger kann man leicht den Überblick verlieren – aber mit den richtigen Tipps bist du bestens gewappnet, um die Zombiehorden in die Knie zu zwingen und dir einen starken Mech-Fuhrpark aufzubauen.
Wenn du das volle Potenzial des Spiels ausschöpfen willst, solltest du Mech Assemble unbedingt auf BlueStacks spielen: Auf dem PC hast du mehr Übersicht, bessere Steuerung mit Maus und Tastatur und kannst ganz bequem längere Sessions genießen. Außerdem kannst du mit dem Multi-Instanz-Manager mehrere Accounts gleichzeitig verwalten oder Lootruns effizienter machen.